Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads

Inhalt:
23.09.2022

Wohin geht der Schisport?

Ich war neulich bei einer mehrtägigen Bergtour in den Schladminger Tauern unterwegs. Dabei habe ich eine Beobachtung gemacht, die mich schon ziemlich erschrocken hat und mir zu denken gibt: In den vergangenen Jahren sind wir auf der gleichen Route immer bei Schneefeldern vorbeigekommen, mussten sie teilweise auch überqueren oder konnten auf ihnen talwärts rutschen. Heuer hingegen war weit und breit kein einziges weißes Fleckchen zu entdecken...

... Auch in dieser unberührten Bergwelt, die so mächtig und zeitlos wirkt, sind also die Spuren des Klimawandels unübersehbar. Inzwischen nehmen schon viele die bevorstehende Wintersaison in den Blick. Der Schi-Weltcup steht bereits in den Startlöchern. Auch hier sind der Klimawandel und die aktuelle Energiekrise bestimmende Themen. Das Abschmelzen der Gletscher beeinträchtigt die Trainingsbedingungen im Sommer, der Energieaufwand für Beschneiungsanlagen oder bei Flutlicht-Rennen wird zunehmend kritisch betrachtet und der Weltcup-Tross muss vermehrt auf seinen ökologischen Fußabdruck achten. Die Austragungsorte der Rennen werden wohl immer mehr in höhere Regionen klettern. Jüngstes Beispiel dafür sind die für heuer geplanten Bewerbe am Fuße des Matterhorns. Der Schisport, der in besonderer Weise von den Folgen des Klimawandels betroffen ist, steht dem entsprechend auch in der Pflicht, im nachhaltigen Umgang mit der Natur und den sensiblen Ökosystemen der Bergwelt beispielgebend voranzugehen.

Schifahren ist immer auch verbunden mit der Freude an der Bewegung in der freien Natur, am Erleben beeindruckender Landschaften und am Staunen über die Schöpfung. Es soll deshalb auch besonders dafür sensibilisieren, diese kostbaren Schätze – nicht nur die Berge, sondern die gesamte uns anvertraute Welt – zu bewahren, statt diese auszubeuten und als reinen Konsumgegenstand zu betrachten. Papst Franziskus hat etwa in seiner viel beachteten Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ (Kapitel 11) geschrieben: „Wenn wir uns der Natur und der Umwelt ohne diese Offenheit für das Staunen und das Wunder nähern, wenn wir in unserer Beziehung zur Welt nicht mehr die Sprache der Brüderlichkeit und der Schönheit sprechen, wird unser Verhalten das des Herrschers, des Konsumenten oder des bloßen Ausbeuters der Ressourcen sein, der unfähig ist, seinen unmittelbaren Interessen eine Grenze zu setzen. Wenn wir uns hingegen allem, was existiert, innerlich verbunden fühlen, werden Genügsamkeit und Fürsorge von selbst aufkommen.“

Alfred Jokesch, Sportseelsorger DSG Steiermark

Wie denken Sie darüber? Welche Erfahrungen haben Sie persönlich gemacht? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

alfred.jokesch@graz-seckau.at    oder:   sportsgeist@dsg.at

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diözesansportgemeinschaft Steiermark
Bischofplatz 4
8010 Graz

Tel.:+43 (316) 8041 238
E-Mail: info@dsg.at

ZVR-Nummer: 252909947

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten stehen wir unseren Mitgliedern gerne nach telefonischer Vereinbarung oder unter info@dsg.at zur Verfügung!

 

Katholische Aktion Steiermark

 

Downloads

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen