Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads

Inhalt:
31.10.2023

Alles im grünen Bereich?

Es erinnert ein wenig an die Debatte um die Abschaffung der Sommerzeit, die jedes Jahr um diese Zeit aufs Neue entfacht wird, ohne jedoch eine Änderung der ungeliebten Regelung zu bewirken. Genauso wird anlässlich des frühen Saisonauftakts des Schiweltcups in Sölden Jahr für Jahr diskutiert, wie sinnvoll es ist, schon im Oktober ein Rennen durchzuführen.

Sowohl hinsichtlich des Rennkalenders und der Trainingspläne als auch angesichts des Klimawandels und der rapide dahinschmelzenden Gletscher gibt es gravierende Einwände dagegen.

Der Schisport bekommt in besonderer Weise die Auswirkungen der Erderwärmung zu spüren. Die klimatischen Veränderungen in den alpinen Regionen sind alarmierend und unübersehbar. Da ist längst nicht alles im grünen Bereich. So schauen auch immer mehr Akteur*innen im Schiweltcup über den Tellerrand ihrer sportlichen Aufgaben und Zielsetzungen hinaus, melden sich kritisch zu Wort und fordern mehr Maßnahmen für den Klimaschutz ein. Es steht ja die Zukunft ihres eigenen Sports auf dem Spiel. Der Schizirkus allein wird freilich das Klima nicht retten können, aber er könnte zum Vorreiter für die Klimawende und für einen achtsamen Umgang mit den Ressourcen der Natur werden.

Auch ist der Rennsport kein Selbstzweck und kann nicht autonom agieren. Dahinter stehen mächtige Player wie die Wintersportindustrie, die Tourismusbranche, Sponsoren und Fernsehstationen, die alle ihre Interessen geltend machen und die Fäden in oft gegenläufige Richtungen ziehen. Dementsprechend unterschiedlich fielen die Kommentare rund um die Rennen in Sölden aus. Für Umweltministerin Leonore Gewessler ist es „unverständlich, warum man auf Biegen und Brechen an einem Schistart im Oktober festhalten muss“ und „jetzt in diesem Umfeld auf den letzten Gletscherresten schon Schi gefahren werden muss“. Dem Tourismus in Tirol machen die größten Sorgen Bilder, die nicht winterlich sind, denn ein Rennen in einer schneelosen Landschaft sei keine gute Werbung. Der Organisationschef hingegen zeigte sich entschlossen: „Wir schaffen den frühen Start seit 30 Jahren und wir schaffen ihn auch heuer.“ – Koste es, was es wolle.

Immerhin: Mit frisch verschneiten Berggipfeln konnte das Rennen dann ja doch noch aufwarten. Auf die Dauer wird es freilich unumgänglich sein, sich einzugestehen: Wenn wir nicht alle miteinander sehr schnell „grüner“ werden, dann können wir nur noch im Grünen schifahren. Denn das Klima ist längst im tiefroten Bereich.

Alfred Jokesch, Sportseelsorger DSG Steiermark

Wie denken Sie darüber? Welche Erfahrungen haben Sie persönlich gemacht? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

alfred.jokesch@graz-seckau.at    oder:   sportsgeist@dsg.at

zurück

21.10.2023 - Die österreichische Seele

09.10.2023 - Es muss nicht gleich der Weltrekord sein

30.09.2023 - Die Versuchung des Zaubertranks

14.09.2023 - Marko, der Weise

02.09.2023 - Der Kuss - und seine Folgen

24.08.2023 - Der Kuss

13.07.2023 - Das Äußerste und das Innerste

22.06.2023 - Mutig mein Bestes geben

14.06.2023 - Zuerst das Ziel erreichen

02.06.2023 - Vinicius somos todos


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diözesansportgemeinschaft Steiermark
Bischofplatz 4
8010 Graz

Tel.:+43 (316) 8041 238
E-Mail: info@dsg.at

ZVR-Nummer: 252909947

Sommer-Öffnungszeiten:
Montag - Mittwoch: 8 - 12 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten stehen wir unseren Mitgliedern gerne nach telefonischer Vereinbarung oder unter info@dsg.at zur Verfügung!

 

Katholische Aktion Steiermark

 

Downloads

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen