Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Sportangebote
    • Ballsport
    • Behindertensport
    • Bewegung & Spirit
    • Boccia
    • Cheersport
    • Events
    • Fitness
    • DSG Athletik Union Gruber
    • Kinder & Jugendliche
    • Radsport »
      • DSG Alpha Trial
      • DSG Crew26 Lannach
      • DSG Kobenz
      • DSG Dirt Racoons
      • E-Bike Xperts
      • Radtouren
      • BlackOut Cycling
    • Ski Alpin »
      • DSG Ski-Team
    • Ski Nordisch
    • Sporturlaub
    • Tennis
    • Tischfußball
    • Wander- und Bergtouren
    • Erlebnis Pferd
  • Standorte
  • News
  • Blog
  • Dein Engagement
  • Deine Mitgliedschaft
  • Über uns
    • Team
  • Bewegung schafft Hoffnung
  • Faktencheck Wald
  • Downloads

Inhalt:
23.03.2024

Grenzen des Wachstums

Beim Saisonfinale des alpinen Schi-Weltcups in Saalbach-Hinterglemm ist die jüngste Idee von FIS-Präsident Johan Eliasch ein großes Thema. Er möchte ab 2028 die „FIS Games“ einführen, die alle vier Jahre – alternierend zu den Olympischen Winterspielen – stattfinden sollen.

Dabei sollen alle zur FIS gehörenden Schneesportarten vertreten sein und es gäbe keine Saison mehr ohne ein Großereignis.

Die Begeisterung dafür hält sich bei Sportler*innen wie Funktionär*innen in Grenzen. Die Gründe der Bedenken liegen auf der Hand: Der Rennkalender ist schon jetzt mehr als voll. Es gab schon heuer, obwohl es ein WM- und Olympia-freies Jahr war, kaum Spielraum für Verschiebungen bei wetterbedingten Absagen und die lange Liste an Verletzten während der Saison spricht dafür, dass die Grenzen der körperlichen Belastbarkeit mehr als ausgereizt sind. Dadurch hat sich der Kampf um den Gesamtweltcup längst zu einem Alleingang von Marco Odermatt entwickelt.

Ähnliche Entwicklungen sind im Fußball zu beobachten, wo immer wieder neue Formate erfunden werden und fast jede Änderung im Austragungsmodus eines Wettbewerbs die Anzahl der einzelnen Spiele in die Höhe treibt, und in der Formel 1 stöhnen Fahrer und Teamverantwortliche schon nach dem zweiten Rennen über die Strapazen, die sie in einer Saison erwarten, in der erstmals 24 Grand Prix über die Bühne gehen sollen. In meiner Jugendzeit waren es noch 16. Neben den Limits an physischer und menschlicher Zumutbarkeit wird auch immer häufiger die ökologische Vertretbarkeit solcher Monsterprogramme in Frage gestellt.

Der berühmte Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit hat schon im Jahr 1972 sehr drastisch „Die Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt. Doch bis heute hat diese eindringliche Warnung kaum einen Niederschlag gefunden – nicht in der Wirtschaft, nicht in unserem Lebensstil und offenbar auch nicht im Sport. Dabei sind die alarmierenden Symptome der Zuviel-isation in all diesen Bereichen längst nicht mehr zu übersehen.

Hinzu kommt, dass bei dem wachsenden Überangebot an Sportevents der begeisterte Sofasportler am Bildschirm allmählich den Durchblick und damit das Interesse verliert. Auch beim Generieren von Aufmerksamkeit gibt es Grenzen des Wachstums. Und besondere Sportereignisse werden nicht dadurch besonderer, dass sie besonders häufig stattfinden. Das Wertvolle daran liegt ja gerade in der seltenen Gelegenheit.

Alfred Jokesch, Sportseelsorger DSG Steiermark

Wie denken Sie darüber? Welche Erfahrungen haben Sie persönlich gemacht? Schreiben Sie uns Ihre Meinung!

alfred.jokesch@graz-seckau.at    oder:   sportsgeist@dsg.at

zurück

07.03.2024 - Kulturwandel im Fußball

20.02.2024 - Erneuert euer Denken!

30.01.2024 - Wenn die Energie ausrinnt ...

23.01.2024 - Gänsehaut in Kitzbühel und in Kafarnaum

04.01.2024 - Nur das Beste, das ich kann

14.12.2023 - Jungbrunnen Snowboard

22.11.2023 - Chaoten oder Propheten

15.11.2023 - Rivalität ist nicht gleich Hass

31.10.2023 - Alles im grünen Bereich?

21.10.2023 - Die österreichische Seele


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Diözesansportgemeinschaft Steiermark
Bischofplatz 4
8010 Graz

Tel.:+43 (316) 8041 238
E-Mail: info@dsg.at

ZVR-Nummer: 252909947

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 8 - 12 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten stehen wir unseren Mitgliedern gerne nach telefonischer Vereinbarung oder unter info@dsg.at zur Verfügung!

 

Katholische Aktion Steiermark

 

Downloads

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen